Künstlerische Leitung

Amanda Bennett
Direktorin Ballettschule
Amanda Bennett
Direktorin Ballettschule
Geboren in Texas, USA. Amanda Bennett erhielt ihre Ausbildung an der School of American Ballet in New York. Nach ihrer Ausbildung tanzte sie für das Ballet du Grand Théater de Genéve. Von 1978 – 1989 war Frau Bennett Erste Solistin beim Basler Ballett – damals unter der Direktion von Heinz Spoerli. Im Jahr 1989 wechselte sie an das Pennsylvania Ballet. Als Trainingsleiterin, Ballettmeisterin und choreographische Assistentin arbeitete sie bei The Feld Ballet in New York, beim Ballet du Grand Theater de Genéve, beim Luzerner Ballett, beim Bern Ballett sowie beim Ballett Freiburg Pretty Ugly. Frau Bennett ist anerkannte Lehrerin des American Ballet Theater (ABT) National Training Curriculum und Mitglied des ABT NTC Artistic Board of Examiners. Sie ist Mitgründerin der Ballettschule Theater Basel, deren Direktion sie seit 2001 innehat. In ihrer Zeit als Direktorin der BTB spielte Frau Bennett eine tragende Rolle bei der Einführung der Berufslehre EFZ Bühnentanz. Im Jahr 2015 erhielt sie den Preis der Heinz Spoerli Fondation für ihre herausragenden Leistungen als Direktorin der BTB.
Von 2012 bis 2016 war Amanda Bennett künstlerische Direktorin des Prix de Lausaunnes. Heute ist sie Mitglied in verschiedenen Jury-Gremien auf der ganzen Welt und Expertin bei internationalen Tanzanlässen.

Julie Christie Wherlock
Direktorin Junior School
Julie Christie Wherlock
Direktorin Junior School
Geboren in Farnborough, Grossbritannien. Julie Christie Wherlock erhielt ihre Ausbildung an der Royal Ballet School in London, wo sie den „Royal Academy of Dancing Solo Seal“ absolvierte. Im Anschluss an ihre Ausbildung folgten Solo Engagements mit dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden und dem Tanz Forum Köln. Frau Christie Wherlock schloss nach ihrer Tanzkarriere die Lehrerausbildung der Royal Academy of Dancing ab. Sie ist anerkannte Lehrerin des American Ballet Theater (ABT) National Training Curriculum und Mitglied des ABT NTC Artistic Board of Examiners. Neben ihrer Position bei der BTB arbeitete sie als Gast-Lehrerin, Expertin und Jurymitglied bei internationalen Wettbewerben.
Frau Christie Wherlock ist Mitbegründerin der BTB und seit 2001 deren Direktorin der Junior School Abteilung.

François Petit
Stellvertretender Direktor
François Petit
Stv. Direktor / Pädagoge Ballett und Pas de deux
Geboren in Royan, Frankreich. François Petit absolvierte die Ausbildung am Conservatoire Supérieur de Musique et de Danse de Paris unter Attilio Labis. Er erhielt seinen Abschluss mit dem «premier prix a unanimité». Herr Petit gewann im Verlauf seiner Karriere zahlreiche internationale Preise, unter anderemden ersten Preis am Varna Wettbewerb im Jahr 1990. Ausserdem erhielt er die Auszeichnung als bester junger Tänzer am Paris Wettbewerb im Jahr 1990 und wurde im Jahr 1991 beim Osaka Wettbewerb ausgezeichnet.
Das erste Engagement erhielt er im Royal Ballett of Flanders in Antwerpen. Danach wurde er von Heinz Spoerli an die Deutsche Oper am Rhein nach Düsseldorf verpflichtet, wo er gemeinsam mit Herr Spoerli den Puck aus „Sommernachtstraum“ neu interpretierte. Mit Heinz Spörli kam Herr Petit an das Opernhaus nach Zürich, wo er als „danseur principal“ alle grossen Rollen des klassischen und neoklassischen Balletts interpretierte und mit dem Zürcher Ballett durch mehr als 45 Länder tourte.
Ab dem Jahr 2001 betreute François Petit die Junior Ballett Kompanie des Zürcher Opernhauses. Im Jahr 2006 ernannte ihn die Leitung des Zürcher Opernhaus zum Ballettmeister, wo er bis 2016 arbeitete.
Im Jahr 2016 kam François Petit als Principal Teacher für klassisches Ballett und Pas de deux an die Ballettschule Theater Basel. Es ist auserdem als Gast regelmässig am Royal Ballet in London, der Scala di Milano und beim Les Ballets de Monte Carlo tätig.
Im August 2019 wurde er zum Assistent Director der Ballettschule Theater Basel ernannt.
Geschäftsführung und administrative Leitung

Antonio Annecchiarico
Geschäftsführer
Antonio Annecchiarico
Geschäftsführer
Geboren in Basel, Schweiz. Antonio Annecchiarico hat nach seiner Wirtschaftsmatur in Basel Wirtschaftswissenschaften und an der HSG in St. Gallen internationale Beziehungen studiert. Nach seinem Master-Abschluss durfte er erste Arbeitserfahrungen in der strategischen Unternehmensberatung sammeln. Danach wechselte in die strategische Planung bei Orange Communications in Lausanne, wo er schon nach kurzer Zeit Führungspositionen im Marketing und Produktmanagement einnehmen durfte. Seine erste Gesamtverantwortung übernahm er im Jahre 2001 als Geschäftsführer für das Multiplexkino Pathé in Dietlikon. In der Folge übernahm er auch die Geschäftsleitung für das Pathé Küchlin in Basel und kurz darauf die gesamte operative Verantwortung für Pathé in der deutschen Schweiz. Er war Geschäftsleitungsmitglied der Pathé Schweiz und Präsident des Basler Kinoverbandes. Bei Pathé hat er sich stark für die Live-Übertragungen des Bolschoi Balletts eingesetzt.
Nach fast 10 Jahren bei Pathé machte Antonio sich selbständig und war als Berater für unterschiedlichste Unternehmen tätig – vor allem in den Bereichen Child Care und Gastronomie.
Antonio Annecchiarico übernimmt im September 2021 die Geschäftsführung der BTB. Er teilt mit dem Team der BTB die Leidenschaft für das Tanzen – bringt aber lediglich seine betriebswirtschaftliche Führungskompetenz ins Rampenlicht. Daneben ist Antonio als Geschäftsführer des Vereins Kinderkrippen Bläsistift und als selbständiger Berater in der Kinobranche tätig.
Pädagogen Professionelles Programm / Lehre Bühnentanz EFZ

Jorge García Pérez
Pädagoge Moderner Tanz
Jorge García Pérez
Pädagoge Moderner Tanz
Geboren in Zaragoza, Spanien. Jorge García Pérez erhielt seine Ausbildung an der Escuela de danza Maria de Avila in Zaragoza. Im Anschluss an seine Ausbildung arbeitete Jorge für eine Saison beim Ballet Biarritz und anschliessend in der Sybaa Dance Company, bevor er im Jahr 2005 einen Vertrag mit dem Zürich Ballett erhielt. Aktuell tanzt Jorge als Solist beim Ballett Theater Basel und ist neben seiner Tätigkeit als Tänzer freischaffender Choreograph sowie Direktor des Projekts ≪Carta Blanca≫. Er hat in seiner bisherigen Karriere mit namhaften Choreografen wie Jiři Kylian, Nacho Duato, Heinz Spoerli und Ohad Naharin zusammengearbeitet und war als Choreograf unter anderem fur das San Francisco Ballet tatig.
Für die Sommergala 2018 erschuf Herr Perez für die Ballettschule das Stück «Golden Insomnia» zu den berühmten Goldberg-Variationen, arrangiert von Philip Kannicht und Scott Roller, und ist seit August 2019 als Modernlehrer für das professionelle Programm der Schule tätig.

Arman Grigoryan
Pädagoge Ballett und Pas de Deux
Arman Grigoryan
Pädagoge Ballett und Pas de Deux
Geboren in Jerevan, Armenien. Arman Grigoryan studierte an der armenischen Ballettschule. Nach seiner Ausbildung erhielt er ein Engagement mit dem Israel Ballett, wo er von 2001 bis 2002 tanzte. Im Anschluss wurde Herr Grigoryan Mitglied des Zürcher Junior Balletts und wechselte dort nach zwei Jahren in die Hauptkompanie. Im Jahr 2007 wurde er zum Solotänzer befördert. In der Saison 2015-2016 tanzte er für eine Saison im Staatsballett Berlin. Während seiner Karriere erhielt er verschiedene Preise – unter anderem gewann er einen Titel beim Prix de Lausanne und den ersten Platz beim Varna Revelation Award. Im Jahr 2008 erhielt Arman den Heinz Spoerli Stiftungspreis und im selben Jahr den «Les étoiles prix» des Magazin Ballet 2000.
Im Anschluss an seine aktive Karriere arbeitete Arman Grigoryan als Assistent in der LaScala für Heinz Spoerli’s Goldberg Variationen und als Coach für den Prix de Lausanne.
Seit August 2019 ist Herr Grigoryan Mitglied des Lehrkörpers der BTB. Neben seiner Tätigkeit an unserer Schule unterrichtet er and der Zürcher Hochschule der Künste, dem TanzWerk101 und im Yen Han Tanzzentrum. Ausserdem ist er Mitglied und einer der Mitbegründer der Tanzgruppe Forceful Feelings.

Lawrence Rigg
Pädagoge Ballett
Lawrence Rigg
Pädagoge Ballett
Aufgewachsen in der Nähe von Oxford, England, wurde Lawrence an der Royal Ballet School in London ausgebildet. Nach seinem Abschluss mit Auszeichnung im Jahr 2005 wurde er Mitglied des Zürcher Junior Balletts unter der Leitung von Heinz Spoerli. Im Jahr 2007 trat er als Demi-Solist in das Ballet du Capitole in Toulouse ein, bevor er zwei Spielzeiten lang beim Victor Ullate Ballet in Madrid tanzte. 2010 wechselte Lawrence zum Béjart Ballet in Lausanne, wo er für zehn Jahre blieb. Während seiner Karriere reiste Lawrence viel und trat in Werken von Heinz Spoerli, George Balanchine, Uwe Scholtz, Jiri Kylian, Peter Martins und Maurice Béjart auf und wirkte unter anderem in Kreationen von Gil Roman, Alonzo King und Giorgio Madia mit.
Seit seinem Abschied von der Bühne im Jahr 2020 hat Lawrence an der AFJD in Lausanne unterrichtet, war Gastlehrer beim Béjart Ballet und der Rudra School in Lausanne und macht derzeit sein Diplom als Tanzlehrer an der Royal Ballet School. Er tritt dem BTB-Team im August 2021 bei.

Risa Yajima-Boisnon
Pädagogin Ballett
Risa Yajima-Boisnon
Pädagogin Ballett
Geboren in Köln Deutschland.
Risa erhielt ihre Ausbildung am Institut für Bühnentanz in Köln, an der Royal Ballet School in London und an der Ballettschule der Hamburgischen Staatsoper.
Ihre Engagements als Profitänzerin verpflichteten beim Basler Ballett, bei der Oper Bonn, der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg, an der Semperoper in Dresden, wo sie zur Solistin avancierte, bei der Oper Leipzig sowie beim Zürcher Ballett.
Nach ihrer professionellen Karriere absolvierte Risa ihre Ausbildung zur Ballettpädagogin mit Diplomabschluss an der Hochschule für Musik und Tanz in Zürich schloss mit dem Master of Advanced Studies ZFH in Dance Education ab.
Risa unterrichtet seit dem Jahr 2007 Klassisches Ballett an der Ballettschule des Opernhaus Zürich und seit 2014 ist sie als Gastlehrerin für die Junior Kompanie in Zürich tätig. Seit 2021 Sie als Ballettpädagogin bei der BTB tätig.

Alba Carbonell Castillo
Pädagogin Moderner Tanz
Alba Carbonell Castillo
Pädagogin Moderner Tanz
Geboren in Valencia, Spanien. Ihre Ausbildung erhielt Alba am Conservatorio Profesional de Danzade Riba-Roja del Turia Valencia. Nach der Ausbildung erhielt sie einen Vertrag mit der Tanzgruppe „Teatres de la Generalitat Valenciana“, wo sie zwei Jahre lang tanzte. Im Jahr 2007 trat sie der Companie Nacional de Danca 2 in Madrid bei und wechselte im Anschluss nach Basel, wo sie derzeit als Solistin am Ballett Theater Basel tanzt.
Im Jahr 2012 begann Alba ihre choreografische Karriere mit „Bipolar Skin“, die sie zusammen mit Jorge García Perez schuf. Das Werk war Finalist des Internationalen Choreographischen Wettbewerbs Hannover, erhielt den zweiten Preis beim Certamen Internacional de Coreografía Burgos & New York und gewann den Publikumspreis beim 5. Internationalen Choreographiewettbewerb in Kopenhagen. Im Jahr 2018 wurde sie für den „PREMIOS MAX de las artes escenicas nominiert“ und erhielt den zweiten Preis bei „Synodales – Concours Chorégraphique Contemporain“ mit ihrer Choreographie „The Breathing Room“. Im Jahr 2019 gewann sie die Goldmedaille und erhielt mit ihrer Choreographie „Before You Land“ die Auszeichnung für die beste Choreographie beim 5. Beijing Ballet and Choreography Competition.
Alba schuf für die Ballettschule im Jahr 2019 die Choreografie „all that is left“ für die Sommergala auf der grossen Bühne des Theater Basel und ist seit August 2019 als Modernlehrerin für das professionelle Programm der Schule tätig.

Sol Bilbao
Pädagogin
Sol Bilbao
Pädagogin
Geboren in La Linea de la Concepción, Spanien. Sol studierte Tanz seit ihrem 5. Lebensjahr und absolvierte ihre Ausbildung in Madrid bei Carmina Ocaña und später am Real Conservatorio Profesional de Danza Mariemma. Danach studierte sie Choreographie am Conservatorio Superior de Danza María de Ávila (Madrid).
Seit 2003 tanzt sie professionell, zunächst in Introdans, Holland, und später im Ballett Basel. Sie hat mit Choreographen wie Jiri Kylian, Ohad Naharin, Mats Ek, Imbal Pinto, Angelin Prejlocaj, Richard Werlock, Alexander Ekman, Stijn Cellis, Sharon Fridman,
Nacho Duato, Johan Inger, u.a. gearbeitet.
Seit 2007 kreiert sie verschiedene Tanzperformances und arbeitet mit anderen Künstlerinnen und Künstlern in verschiedenen interdisziplinären Projekten in der Schweiz und im Ausland.
Ihre Arbeiten wurden unter anderem im Museum der Kulturen Basel, Theater Roxy Birsfelden, Theater
Basel, Neuestheater Dornach, Interdans Festival Belgien, Burgos-New York Spanien,
Landesmuseum Zürich, Neu Bad Luzern und Unternhemen Mitte Basel.
2016 gründete sie zusammen mit zwei weiteren Choreographen ein Kollektiv unter dem Namen
Loop Tanz. Sie erwarb einen Master of Arts an der Hochschule der Künste Bern. Sie unterrichtet
Klassisches Ballett, Zeitgenössischer Tanz, Tanzgeschichte und angeleitete Improvisationen in der Stadt Basel und im Ausland. Sol unterrichtet seit 2017 bei der BTB.

Guillaume Musset
Yogalehrer
Guillaume Musset
Yoga
Geboren in Montmorency, Frankreich. Guillaume Musset schloss einen Master in Fine Arts an der Haute école des arts du Rhin in Strasbourg und der Zürcher Hochschule der Künste ab. Im Jahr 2017 absolvierte Herr Musset die 300-stündige Jivamukti Yoga-Lehrerausbildung in Indien und begann sofort danach, in Basel zu unterrichten. Im Jahr 2018 absolvierte er den ersten Teil der Weiterbildung mit seinem Mentor HaChi Yu in Kalifornien, wo er während einer 60-stündigen Lehrerausbildung die ROAM-Methode entdeckte. Seitdem kreiert Guillaume Klassen, die von beiden Methoden beeinflusst werden. Guillaume ist seit Januar 2018 Teil des Lehrkörpers der Senior Professional School.
Pädagogen Junior School / Hobby

Silvia Rossetto
Pädagogin Junior School
Silvia Rossetto
Pädagogin Junior School
Geboren in Padua, Italien. 1987 machte sie am Centro Studi Danza Classica in Padua ihr Abschlussexamen mit Auszeichnung. In ihrer Heimatstadt sammelte sie auch ihre erste Bühnenerfahrung als Solistin mit dem Veneto Balletto. Im Anschluss tanzte sie mit dem Theater Turin,im Europa Ballett, dem Theater La Fenice di Venezia sowie der Römischen Oper. Im Jahr 1993 erhielt Frau Rossetto einen Vertrag am Oldenburgischen Staatstheater, wo sie bis 1999 als Solistin tanzte. Im Anschluss an ihre aktive Karriere sie ihre ersten Erfahrungen als Choreographin und Lehrerin in Bad Krozingen, Bad Säckingen, Padua, Mantova und Genova. Seit Januar 2011 ist sie Dipl. Ballett Pädagogin mit einem Ballett-Pädagogikstudium bei Ursula Borrmann in Köln. Seit August 2017 ist sie eine anerkannte Lehrerin der American Ballet Theater National Training Curriculum.
Frau Rossetto unterrichtet seit dem Jahr 2013 in der Junior School Abteilung der Schule.

Dayne Florence
Pädagoge Klassischer Tanz
Dayne Florence
Pädagoge Klassischer Tanz
Geboren in Sidney, Australien. Dayne Florence begann seine Ausbildung am McDonald College of Performing Arts und setzte sie an der Ballettschule Theater Basel fort, wo er das Professionelle Programm der Schule erfolgreich absolvierte.
Während seiner Ausbildung in Basel sammelte er im Rahmen eines Austauschprogramms bereits erste Berufserfahrung beim Ballet du Rhin in Mulhouse, wo er in Stücken wie „Goldberg Variationen“ von Heinz Spoerli, „Die Schöpfung“ von Uwe Scholz und „Pinocchio“ von Ivan Cavallari tanzte. Nach seinem Abschluss wurde Dayne im Jahr 2014 Mitglied der NRW-Junior-Ballett Dortmund und tanzte dort unter der Leitung von Xin Peng. Im Jahr 2017 erhielt er einen Vertrag beim Staatstheater Nürnberg Ballett und tanzte dort, bis er im Jahr 2020 Mitglied des Ballett Theater Basel wurde.
Im Laufe der Jahre hat Dayne Florence
Werke von Jacopo Godani, Marco Geocke, Itzik Galili, Heinz Spoerli, Goyo Montero, Xin Peng Wang und anderen Choreografen getanzt. Seit Oktober 2020 ist er als Pädagoge für die BTB tätig.
Gastpädagogen

Stefanie Arndt
Gastpädagogin
Stefanie Arndt
Gastpädagogin professionelles Programm
Stefanie Arndt wird in der Saison 2019 / 2020 insgesamt vier Wochen mit den Studierenden des Professionellen Programms arbeiten. Sie erhielt ihre Ausbildung an Ballettschule des Hamburg Ballett. 1983 gewann sie den Prix de Lausanne und trat unter der Leitung von John Neumeier in die Kompanie des Hamburg Balletts ein. Sie wurde Solotänzerin und tanzte alle Hauptrollen im klassischen Repertoire sowie im zeitgenössischen Repertoire.
1994 kam sie als Solotänzerin zum Ballett Frankfurt und arbeitete eng mit William Forsythe zusammen, wo sie in all seinen Hauptwerken tanzte. Seit 2002 unterstützt und inszeniert sie William Forsythe Arbeiten auf der ganzen Welt.
Stefanie Arndt ist ausserdem regelmäßige Gastballettmeisterin beim Semperoper Ballett Dresden und arbeitet international als Lehrerin und Coach.

Sara Lourenco
Gastpädagogin
Sara Lourenco
Gastpädagogin Professionelles Programm
Sara Lourenco wird in der Saison 2019 / 2020 insgesamt zwei Wochen mit den Studierenden des Professionellen Programms arbeiten. Die erhielt ihre Tanzausbildung an der „Escola Superior de Danca“ in Lissabon, wo sie einen Bachelor (BA) in darstellender Kunst erhielt. Im Anschluss absolvierte sie ein Nachdiplomstudium in Choreographie an der London Contemporary Dance School „the Place“ in England.
Im Anschluss an ihre Ausbildungen tanzte sie mit der Companhia Portuguesa de Bailado Contemporaneo sowie dem Staatstheater Saarbrücken.
Ihre choreographische Arbeit begann Sara am Korzo Theater in Den Haag, wo sie als freie Choreographin tätig war. Im Jahr 2006 wurde sie Mitarbeiterin der ArtEZ Hochschule der Künste in den Niederlanden.Sie ist künstlerische Leiterin des PAC-Performing Arts Centerund der Rome International Dance Academy sowie Mitbegründerin der LoPaDanceCompany.
Weiter arbeitet Frau Lourenco als Gastdozentin an der Academie Princess Grace Monte Carlo.

Michael Langeneckert
Gastpädagoge
Michael Langeneckert
Gastpädagoge Professionelles Programm
In der Saison 2019 / 2020 gastiert Michael Langeneckert während elf Wochen an der BTB. Michael absolvierte seine Tanzausbildung in Freiburg und organisiert heute dort unter seinem Label moving orchestra verschiedene Tanzprojekte. Er arbeitet alsGastchoreograph und Gastdozent für zeitgenössischen Tanz an verschiedenen Hochschulen, Tanzhäusern und zahlreichen Tanzkompanien in Europa, unter anderem in Mainz und Kassel am Staatstheater, im Opernhaus Göteborg, am Skanes Dance Theatre Malmö, am Theater Luzern, am Theater Bern, am Theater Basel sowie in der freien Szene in Freiburg, Berlin, Zürich, München und Salzburg.

Denise Welten
Gastpädagogin
Denise Welten
Gastpädagogin Klassisches Ballett
Geboren in Zürich, Schweiz. Denise Welten hat ihre Tanzausbildung im Opernhaus Zürich und an der Royal Ballet School in London erhalten.
Sie tanzte als Solistin im Opernhaus Zürich, beim London Festival Ballet/English National Ballet, London CIty Ballet und 20 Jahre mit dem Royal Swedish Ballet.
Internationale Gastspiele führten Frau Welten unter anderem an das Bolschoi Theater in Moskau, das Kirov Theater in St. Petersburg, nach China, USA, Israel, Frankreich und England. Im Jahr 1978 erhielt sie am Varna Wettbewerb den „Best Partner Price“.
Nach ihrer aktiven Tanzkarriere absolvierte Denise Welten einen Master of Advanced Studies als Pädagogin / Ballettmeisterin an der hochschule für Tanz in Budapest und war im Anschluss als Dozentin und Ballettmeisterin beim Royal Swedish Ballet, beim Zürcher Ballett, beim Bayrischen Staatsballett, in Budapest an der Hochschule für Tanz und am Royal Opera House in Stockholm tätig.
Sie leitete für mehrere JAhre die Schweizerische Ballettberufsschule (SBBS) unter der künstlerischen Leitung von Heinz Spoerli sowie die Theater Tanzschule in St.Gallen.
Denise Welten ist regelmässig Gastdozentin an der Ballettschule Theater Basel.
Pianisten

Bruno Raco
Pianist
Bruno Raco
Pianist
Geboren in Savona, Italien. Bruno Raco begann im Alter von elf Jahren sein Musikstudium in Savona, Italien, und absolvierte dort das Konservatorium. Er arbeitete als klassischer Pianist und Begleiter seit 1999 in Italien und im Ausland. In Deutschland studierte er zwei Jahre lang elektronisches Sounddesign für musikalische Zwecke. Er kam 2012 ins Team der BTB und arbeitet als freischaffender Komponist sowie Pianist für Ballettwettbewerbe und Workshops.

Maxime Georges
Pianist
Maxime Georges
Pianist
Geboren in Laxou, Frankreich. Nach einer vollständigen Ausbildung am Conservatoire de Nancy wird er 2002 Mitglied der Klasse von Brigitte Engerer und Emmanuel Mercier am Nationalen Konservatorium für Musik und Tanz in Paris (CNSMDP). Im Jahr 2006 gewinnt er den ersten Klavierpreis des Konservatoriums und den Pierre-Bourgeois-Preis der Fondation de France. Gleichzeitig tritt er als Solopianist und Kammermusiker auf. Er spezialisiert sich auf die Tanzbegleitung und arbeitet von 2007 bis 2020 für das Ballet de l’Opera National du Rhin (ONR), wo er mit renommierten Professoren wie Egon Madsen, Piotr Nardelli, Sylviane Bayard, Monique Loudieres, Marc Ribault und vielen anderen zusammenarbeitet. Er begleitet auch die verschiedenen Tanzklassen des Conservatoire de Mulhouse. Im Jahr 2009 tritt er in Jo Stromgrens Suite (Rameau) und 2010 in Jiri Kylians Überwachsener Pfad (Janacek) auf. Er spielt für Mathieu Guilhaumon 2011 in Dreams of a summer night und 2013 in Peer Gynt. Seit 2014 begleitet er jede Ausgabe von Cabaret Dance und Coussins Bébés. Im Jahr 2014 beteiligt er sich an „?“ von Miao Zong am Genesis-Programm und arbeitet seitdem mit ihm für die Arts East Association Art Culture Association zusammen. Im Mai und Juni 2018 spielt er “ Bless-ainsi soit-Il “ (Choreographie Bruno Bouché), in dem er Bachs Chaconne in d-Moll (Transkription Ferrucio Busoni) während des Abends „Danser Bach im 21. Jahrhundert“. Im September 2018 spielt er für „Der grüne Tisch“ von Kurt Jooss. Im August 2019 wurde er in das Studio Archi-Tanz in Tokio eingeladen, um mit Giovanni di Palma zu arbeiten. Er spielt regelmässig an der Seite des OSM oder OPS für die Produktionen des OnR Balletts. Maxime Georges ist seit September 2020 Pianist bei der BTB.

Giuseppe Stilo
Pianist
Giuseppe Stilo
Pianist
Geboren in Varese, Italien, absolvierte er sein Klavierstudium mit Bestnoten, Auszeichnungen und ehrenvoller Erwähnung vom italienischen Bildungsministerium am Konservatorium F.Cilea in Kalabrien. Er studierte Komposition und Orchesterleitung am V. Bellini Konservatorium in Palermo und absolvierte Chorleiterkurse an der Internationalen Schule für Dirigenten „Milano Choral Academy“. Herr Stilo arbeitete als Pianist in Kammerorchestern, als Keyboarder für Jazzbands, Lehrer an öffentlichen und privaten Musikhochschulen in Italien und der Schweiz und war Absolvent des High-Level-Kurses für tanzbegleitende Improvisationspianisten an der „Accademia del teatro alla Scala“ in Mailand, wo er für alle großen Lehrer der berühmten Tanzakademie spielte. Als bester seines Jahrgangs wurde er für die „Roche-Kontinente“ von Salzburg ausgewählt mit den 100 besten Schülerinnen und Schülern aus ganz Europa, arbeitete für die AIDA Academy of Dance in Mailand und kooperierte mit der Tanzschule von Ilaria Puricelli.
Giuseppe Stilo ist seit August 2019 Mitglied des BTB-Teams.
Leitung Wohnen

Monika Linge
Leiterin Wohnen
Monika Linge
Leiterin Wohnen
Geboren in Deutschland. Monika Linge schloss ihre Ausbildung als Industriekauffrau erfolgreich und war unter anderem für folgende Firmen tätig: Technische Textilien Lörrach AG, Vitrashop Weil / Rhein, Wybert GmbH Lörrach, Dr. Osypka GmbH Rheinfelden-Herten und Tex4Tec Lörrach GmbH Lörrach-Brombach. Seit Februar 2013 ist Frau Linge als Leiterin Wohnen für die Ballettschule Theater Basel tätig.

Iulia-Andreea Smeu
Wohnen
Iulia-Andreea Smeu
Wohnen
Geboren in Bukarest, Rumänien. Iulia-Andreea Smeu wurde als klassische Geigerin ausgebildet, mit einen MA Abschluss in Bern, an der Hochschule der Künste. Sie arbeitete mit renommierten Ensembles wie Musique des Lumières (Schweiz), Al Bustan Festival Orchestra (Beirut, Libanon), George Enescu Philharmonic und Royal Chamber Orchestra (Bukarest, Rumänien). In 2017 hat sieeine Position in der Bukarester Nationaloper als Teil der ersten Geigensektion gewonnen. Seit August 2019 lebt sie in Basel, Schweiz, wo sie einen MA in Improvisation folgt.
Iulias künstlerische Praxis deckt einen großen Stilbereich ab, von historischer Aufführungspraxis über Improvisation bis hin zu multidisziplinären Projekten und technologiegestützter Aufführung.
Schließlich hat Iulia ein Zertifikat für ein Aufbaustudium in Psychologie für Musiker der Universität von Sheffield, Großbritannien, und ist derzeit ein Fernstudent in Psychologie an der Titu Maiorescu Universität in Bukarest, Rumänien.
Frau Smeu arbeitet seit Oktober 2019 bei der BTB als Kinderbetreuerin und Aufsichtsperson.
Vorstand
Dr. Caroline Barthe – Präsidentin
Richard Wherlock
Alexander Kraus
Amanda Bennett
Beth Krasna
Heinz Spoerli
Wolfgang Kirchmayr
Gründungspartner
Fred Feldpausch